Prof. Dr. Thomas Weber

Der humorvolle Biolandwirtschaftsberater mit dunklen Geheimnissen

  • Alter: 43
  • Beruf: Biolandwirtschaftsberater und Sohn des Opfers
  • Beziehungsstatus: Verheiratet (Ehefrau nicht anwesend)
  • Charakter: Redselig, macht viele Witze trotz der Situation
  • Kleidungsvorschlag: Traditionelle Landwirtschaftskleidung mit akademischem Touch
  • Motto: „Bio isch koi Hexerei, abr a Wissaschaft!“

Deine Rolle

Du bist der Sohn des Opfers – nach außen ein humorvoller, kompetenter Berater, der selbst in dieser Situation seinen schwäbischen Humor nicht verliert. Insgeheim hast du jedoch das Testament deines Vaters gefälscht.

 

unischtbar

Charakter & Persönlichkeit

Grundzüge

  • Extrovertiert und witzig
  • Starker schwäbischer Dialekt
  • Christlich geprägt
  • Äußerlich gelassen
  • Innerlich nervös
  • Professionell kompetent

Kommunikationsstil

  • Viele schwäbische Redewendungen
  • Humorvolle Bemerkungen
  • Fachliche Kompetenz
  • Geschickte Ablenkungsmanöver
  • Christliche Werte einfließen lassen

Erscheinungsbild

  • Traditionelle Landwirtschaftskleidung
  • Akademischer Touch (Brille, Aktentasche)
  • Familienfotos in der Brieftasche
  • Bibel in der Tasche
  • Professionelle Ausstrahlung

Dein Spezialwissen

  • Hast das Testament gefälscht
  • Kennst die finanziellen Probleme des Hofs
  • Weißt von den dubiosen Geschäften deines Vaters
  • Ahnst, wer der wahre Täter sein könnte

Sprüche

Allgemeine Sprüche

  • „Des geschieht äll’s nach Gottes Willa…“
  • „Mir Schwoba machat äll’s richtig.“
  • „Schaffe, schaffe, Häusle baue…“
  • „Oin Tag isch koin Tag…“

Situationsbezogene Kommentare

  • „Ach herrjeh, des wird ja emmr blendr…“
  • „Des hätt dr Babba au so gmacht…“
  • „Do muss ma erschd mol a Viertele druf drinka…“
  • „Jetzad wird’s aber g’spannt…“

Ablenkende Witze

  • „Des isch wie bei uns im Stall…“
  • „Da hat dr Herrgott grad net aufpasst…“
  • „Des kommt davon, wenn ma net schwäbisch schwätzt…“
  • „Mir hent scho schlimmere Sache überlebt…“

Wichtige Spielmomente

Taktische Spielelemente

Ablenkungsmanöver

  • Humorvolle Geschichten erzählen
  • Fachliche Diskussionen anfangen
  • Schwäbische Weisheiten einstreuen
  • Von der Familie sprechen

Verteidigungsstrategien

  • Auf christliche Werte verweisen
  • Familiäre Pflichten betonen
  • Wirtschaftliche Zwänge erklären
  • Emotionale Betroffenheit zeigen

Charakteristische Aktionen

Als Sohn

  • Von Kindheitserinnerungen erzählen
  • Familienfotos zeigen
  • Über den Vater philosophieren
  • Trauer zeigen

Als Berater

  • Fachliche Expertise demonstrieren
  • Bio-Landwirtschaft erklären
  • Wirtschaftliche Aspekte analysieren
  • Zukunftspläne diskutieren

Entwicklung der Rolle

Erste Phase

  • Gefasster, professioneller Auftritt
  • Humorvolle Ablenkung
  • Familiengeschichten erzählen
  • Christliche Werte betonen

Zweite Phase

  • Erste Nervosität zeigen
  • Mehr schwäbische Sprüche
  • Verstärkte Ablenkungsmanöver
  • Wirtschaftliche Sorgen andeuten

Dritte Phase

  • Zunehmender Stress
  • Testament-Thema vermeiden
  • Intensive religiöse Bezüge
  • Moralische Konflikte zeigen

Besondere Spielmomente

Testament-Szenen

  • Nervös beim Thema werden
  • Von Erbschaftsplanung ablenken
  • Familiäre Pflichten betonen
  • Moralische Rechtfertigungen suchen

Familiäre Momente

  • Alte Fotos zeigen
  • Kindheitsgeschichten erzählen
  • Väterliche Weisheiten zitieren
  • Traditionsbewusstsein demonstrieren

Notfallreaktionen

Bei Stress

  • Mehr schwäbische Sprüche
  • Verstärkter Humor
  • Religiöse Bezüge
  • Familiengeschichten

Bei Verdächtigungen

  • Christliche Moral betonen
  • Familienpflichten hervorheben
  • Wirtschaftliche Zwänge erklären
  • Emotional werden

Schwäbische Spezial-Momente

Wirtschaftliche Weisheiten

  • „Mir Schwoba kennat äll’s, bloß koi Geld verschwerda…“
  • „Des muss ma halt schwäbisch apacka…“
  • „Des rentiert sich doch et…“
  • „Do muss ma spara lerna…“

Familiäre Sprüche

  • „Dr Babba hätt des au so gmacht…“
  • „Bei uns in dr Familie…“
  • „Des isch Tradizion bei de Webers…“
  • „Mir sind halt a schwäbische Familie…“

Erinnerung: Diese Rolle erlaubt dir, deinen natürlichen schwäbischen Dialekt und deinen Humor voll auszuspielen. Nutze diese Elemente geschickt zur Ablenkung!

Beziehungen zu anderen Charakteren

 

Schuldbelastete Beziehungen

Dr. Felix Schwarz (Alex)

  • Komplexe Rivalität um das Erbe
  • Ahnst, dass er schnell von vielen zu Unrecht verdächtig wird
  • Respektierst seine Fachkenntnisse
  • Versuchst ihn zu beschwichtigen
  • Fürchtest seine Enthüllungen
  • Verteidigst ihn
  • Versucht von eigener Schuld abzulenken
  • Konkrete Aktionen:
    • Macht „besorgte“ Bemerkungen über seine Forschung
    • Lenkt von Testament-Themen ab
    • Spielt den trauernden Sohn
    • „Mei Babba hat Ihre Arbeit immer g’schätzt…“
  • Schwäbische Ablenkungen:
    • Erzählt Anekdoten aus der Vergangenheit
    • Macht Witze in unangenehmen Situationen
    • Wechselt bei Stress zu stärkerem Dialekt

Christlich geprägte Interaktionen

Emma Bauer (Sarah)

  • Teilt christliche Werte
  • Schlechtes Gewissen wegen Testament
  • Sucht unbewusst Vergebung
  • Konkrete Aktionen:
    • Spricht über Glauben und Moral
    • Zitiert Bibelstellen
    • Betont familiäre Werte
    • „Der Herrgott wird’s scho richten…“

Maria Schäfer (Clarissa)

  • Respektiert ihre heilende Arbeit
  • Fürchtet ihre Beobachtungsgabe
  • Versucht von Krankenakte abzulenken
  • Interaktionen:
    • Lobt ihre traditionelle Heilkunst
    • Vermeidet Gespräche über seinen Vater
    • Macht Witze über Medizin
    • „Mir Schwoba vertraua auf Naturheilkunde…“

Nervöse Beobachtungen

Dr. Lin Wei (Jessie)

  • Unterschätzt ihre Sprachkenntnisse
  • Nervös wegen ihrer Analysen
  • Versucht sie zu verwirren
  • Taktiken:
    • Spricht extra schnell Schwäbisch
    • Macht komplizierte Erklärungen
    • Verwendet Fachbegriffe
    • „Des isch jetzt a bissle komplex…“

Dr. Stefan Ehrlich (Adrian)

  • Fürchtet seine moralische Integrität
  • Überspielt schlechtes Gewissen
  • Betont eigene Korrektheit
  • Ablenkungsmanöver:
    • Übertriebene Höflichkeit
    • Moralische Floskeln
    • Christliche Bezüge
    • „Als gottesfürchtiger Mensch…“

Charakteristische Verhaltensweisen

Als Sohn

  • Spielt den trauernden Erben
  • Erzählt Familiengeschichten
  • Betont Traditionen
  • Typische Aussagen:
    • „Mei Babba hätt des au so g’macht…“
    • „In unserer Familie…“
    • „Tradition isch uns wichtig…“

Als Berater

  • Demonstriert Fachkompetenz
  • Gibt Bio-Landwirtschaftstipps
  • Lenkt von persönlichen Themen ab
  • Fachliche Ablenkungen:
    • Komplexe Erklärungen
    • Technische Details
    • Zukunftspläne

Bei Stress

  • Stärkerer schwäbischer Dialekt
  • Mehr christliche Bezüge
  • Häufigere Witze
  • Stressreaktionen:
    • „Herrschaftszeiten…“
    • „Gott steh uns bei…“
    • „Des wird ja immer schöner…“

Entwicklung im Spiel

Phase 1: Der trauernde Sohn

  • Betont Familienwerte
  • Erzählt Anekdoten
  • Zeigt Emotionen

Phase 2: Nervöse Witze

  • Häufigere Ablenkungsmanöver
  • Stärkerer Dialekt
  • Mehr religiöse Bezüge

Phase 3: Unter Druck

  • Fast nur noch Schwäbisch
  • Zusammenhängende Geschichte bröckelt
  • Schuldgefühle zeigen sich

Spezifische Interaktionsmuster

Testament-Themen

  • Sofortige Ablenkung
  • Emotionale Geschichten
  • Religiöse Bezüge
  • Reaktionen:
    • „Des isch jetzt net so wichtig…“
    • „Mei Babba hat immer g’sagt…“
    • „Der Herr wird’s fügen…“

Bei Verdächtigungen

  • Humor als Abwehr
  • Christliche Moral betonen
  • Familiäre Pflichten hervorheben
  • Strategien:
    • Schwäbische Witze
    • Moralische Appelle
    • Familiengeschichten

Besondere Merkmale

Sprache

  • Schwäbischer Dialekt wird stärker bei:
    • Stress
    • Emotionen
    • Ablenkungsmanövern
  • Beispiele:
    • „Des goht doch et…“
    • „Heiligs Blechle…“
    • „Mir Schwoba machet des anders…“

Religiosität

  • Christliche Bezüge als:
    • Moralische Rechtfertigung
    • Ablenkungsmanöver
    • Trost
  • Äußerungen:
    • „Mit Gottes Hilfe…“
    • „Der Herrgott sieht alles…“
    • „Des isch Gottes Wille…“

Humor

  • Witze als:
    • Spannungsabbau
    • Ablenkung
    • Verteidigung
  • Beispiele:
    • „Da lacht ja der Herrgott…“
    • „Des isch wie bei uns im Stall…“
    • „Mir Schwoba kennet des…“